Schule Rosenberg | |
adresse | Einschlagstrasse 2 8212 Neuhausen am Rheinfall SH |
téléphone | 052 672 20 29 |
fax | 052 672 20 27 |
heidi.stapfer@schule-neuhausen.ch | |
site web | http://http://www.schule-neuhausen.ch/?rubrik=12 |
type | niveau primaire |
taille | 13 classes, 242 élèves/étudiants, 42 enseignants |
convention | 24.11.1998 |
| |
contact | Stapfer Heidi heidi.stapfer@schule-neuhausen.ch |
| |
Profil en bref |
Neuhausen am Rheinfall, ein Industrieort mit 10’000 Einwohnern, ist geprägt durch eine heterogene, multikulturelle Bevölkerung. Die Gemeinde wurde früher in der Region Schaffhausen oft als Negativbeispiel im Bereich Gewalt erwähnt. Zahlreiche Schulkinder erfahren im Elternhaus keine Erziehungsmuster, welche friedliche Konfliktlösungen begünstigen. Es werden oft auch gewaltverherrlichende Medieninhalte konsumiert. Dies waren die Beweggründe der Primarschule Rosenberg, den Themenbereichen Gewaltintervention und Gewaltprävention erste Priorität zu geben. Mehr finden Sie auf unserer Webseite: http://www.schule-neuhausen.ch/index.tpl?rubrik=12 |
| |
Programme |
Gesundheitsförderung und Gewaltprävention als langfristige Qualitätsverbesserung des Lebens- und Lernortes Schule: Projekte allein genügten uns nicht, wir wollten aus einzelnen Projekten ein gewaltpräventives, gesundheitsförderndes Schulhausprofil entwickeln gemäss Gesundheitsbegriff der Ottawa Charta: Partizipation, Befähigung zum selbstbestimmten Handeln, Ressourcenorientierung, Langfristigkeit sowie Chancengleichheit bezüglich Geschlecht, sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. In Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelten wir ein Gesamtkonzept der Gewaltprävention und Gewaltintervention, das wir kontinuierlich weiter entwickeln. Dieses Gesamtkonzept finden Sie in der PDF-Datei Gewalt verhindern bevor sie geschieht. Dieser 10-Punkteplan zur gesundheitsfördernden Schule ist ein Wegweiser für alle Schulen, die eine gesundheitsfördernde und gewaltvorbeugende Schulhauskultur aufbauen und langfristig erhalten wollen. |
| |
Documents à télécharger: | |
![]() | |
![]() Passend zur Fussball-EM | |
![]() | |
![]() An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen können, darum haben wir gemeinsame Werte und Schulhausregeln definiert. Bei schweren Verstössen kommt unser mit Fachpersonen erarbeitetes Interventionsmodell zum Einsatz. | |
![]() | |
![]() Unter der fachkundigen Leitung von Matthias Grabherr, Bundesamt für Sport und Autor des Handbuchs ‚Begegnung durch Bewegung’, wurden in verschiedenen Workshops, die Begeisterung für Bewegung und Sport gefördert oder geweckt und damit Anregungen zu einer aktiven Freizeitgestaltung vermittelt. Sport und Spiel helfen zudem kulturelle Hürden zu überwinden und fördern die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
| |
Objectif 1 |
Wir sind eine Schule, in der sich alle wohl fühlen können. Wir stärken die Kinder in ihren Lebenskompetenzen: Impulskontrolle, Empathie, Frustrationstoleranz, Soziales Lernen. |
| |
Indicateurs |
Im Vergleich der Lehrer und Schüler- und Schülerinnenbefragung 2000-2012 -2017 - Mehr Schüler und Schülerinnen fühlen sich wohl - Weniger Kinder haben Angst - Weniger Kinder werden geschlagen - Die Lehrpersonen beurteilen das Arbeitsklima als sehr gut |
| |
Mesures |
Eine Steuergruppe wurde einberufen. Schritt für Schritt mit Jahresthemen: Jedes Jahr stellen wir ein zentrales Thema der Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt mit klasseninternen und klassenübergreifenden Projekten. Klassenrat in allen Klassen, Gotte-Götti-System Gemeinsam festgelegte Werte und Schulhausregeln und Massnahmen Interventionsmodell und Streitschlichterformular |
| |
Evaluation |
Mit periodischen Befragungen aller Beteiligten (Kinder, Lehrpersonen, Eltern, Pedellen) überprüfen wir die Nachhaltigkeit unserer bald 20-jährigen Netzwerktätigkeit. |
| |
Objectif 2 |
Wir schaffen eine positive Lernatmosphäre durch Förderung der Gemeinschaft, der individuellen Begabungen, Bewegung, Entspannung und Musik. |
| |
Indicateurs |
Wir sind eine bewegte Schule, denn Bewegung ist gesund und reduziert Stress.Bewegung fördert den Gemeinschaftssinn und macht Spass. Bewegung verbessert die Lebensqualität der Kinder langfristig (Salutogenese). Der Pausenplatz wurde neu gestaltet und ein Spielkiosk aufgebaut |
| |
Mesures |
Wir praktizieren Bewegungspausen und bewegtes Lernen, in denen die Kinder ihre Energie und Kraft ausleben können! Durch entsprechende Jahresthemen wie:  „Fit und zwäg“  „Natur pur Wir schaffen eine fördernde Lernumgebung für alle, denn permanente Über- oder Unterforderung bewirkt Dauerstress. Wir reduzieren systemische Stressfaktoren durch Förderung der individuellen Begabungen. |
| |
Evaluation |
Schulmilieu-Modell 2017. |
| |
Projets jusqu'à fin 2006 |
SCH 437: Pausenplatzgestaltung |
| |
Projets online | Fairness und Schulmilieu Gewalt verhindern bevor sie geschieht |