Gewalt verhindern bevor sie geschieht | |
école | Schule Rosenberg |
8212 Neuhausen am Rheinfall SH | |
heidi.stapfer@schule-neuhausen.ch, http://www.schule-neuhausen.ch/?rubrik=12 | |
« retour à Schule Rosenberg | |
Responsable | |
Nom: | Heidi Stapfer - Führer |
Adresse: | Schulhaus Rosenberg |
Courriel: | heidi.stapfer@schule-neuhausen.ch |
Téléphone: | 079 872 24 39 |
Situation initiale | |
Unser 10-Punkteplan zur gesundheitsfördernden Schule ist ein Wegweiser für alle Schulen, die
eine gesundheitsfördernde und gewaltvorbeugende Schulhauskultur aufbauen und langfristig erhalten wollen. | |
Détails | |
Début du projet: | November 1998 |
Court descriptif du projet: | |
Hiermit handelt es sich nicht um ein einzelnes Projekt, sondern um die Entwicklung einer gewaltpräventiven, gesundheitsfördernden Schulhauskultur.
In Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelten wir dieses Gesamtkonzept der Gewaltprävention und Gewaltintervention, das wir kontinuierlich weiter entwickeln. Dieses Gesamtkonzept finden Sie in der PDF-Datei Gewalt verhindern bevor sie geschieht. | |
Objectifs: | |
Wir bewahren das Erreichte und setzen uns immer wieder neue Ziele, um unsere Schule Schritt für Schritt weiter zu entwickeln. | |
Mesures: | |
Jedes Jahr ein Jahresthema mit einem Schwerpunkt der Gesundheitsförderung im weitesten Sinn.
Mit der Fokussierung auf ein Schwerpunktthema pro Jahr beugen wir der Überforderung vor und erhalten langfristig ein gutes Schulhausklima. | |
Comment le groupe-cible a-t-il été associé à la planification et la mise enœuvre du projet? (participation): | |
Unsere Projekte basieren auf den Ergebnissen unserer Befragungen. (Schulmilieu 2000 oder Soft-Analyse (siehe PDF-Datei: Gewalt verhindern, ehe sie geschieht) | |
Comment les besoins différents selon le genre et l'origine sociale, ethnique et religieuse sont-ils pris en compte: | |
Wir orientieren uns am Gesundheitsbegriff der Ottawa Charta: Partizipation, Befähigung zum selbstbestimmten Handeln, Ressourcenorientierung, Langfristigkeit sowie Chancengleichheit bezüglich Geschlecht, sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft.
Leitfaden ist unser Projektmanagement und der Plan–Do–Check–Act-Zyklus | |
Evaluation: | |
Alle drei bis 4 Jahre mit der Schulmilieu 2000 Umfrage
Jedes Jahr am Schuljahresende mit der Soft-Analyse. | |
Nous avons besoin d'un soutien financier du Réseau d'écoles en santé: | |
Nein | |
Documents à télécharger: | |
![]() | |
![]() | |
« retour à Schule Rosenberg | |