Schule Herisau | |
adresse | Waisenhausstrasse 10 9100 Herisau AR |
téléphone | 071 354 55 31 |
fax | 071 351 24 36 |
michael.haeberli@herisau.ar.ch | |
site web | http://www.schuleherisau.ch |
type | ecole enfantine, niveau primaire, niveau secondaire I |
taille | 72 classes, 1550 élèves/étudiants, 165 enseignants |
convention | 13.5.2008 |
| |
contact | Andrea Galli Andrea.Galli@schule-herisau.ar.ch |
| |
Profil en bref |
Mehr als 1'750 Schülerinnen und Schüler besuchen in Herisau den Kindergarten, die Primarschule oder die Sekundarschule. Sie werden von rund 170 Lehrpersonen in modernen Schulanlagen unterrichtet. Während die 13 Kindergärten und 10 Primarschulhäuser dezentral über das ganze Gemeindegebiet verteilt sind, befinden sich die Sekundarschule und die Realschule im Dorfzentrum. Unsere Schülerinnen und Schüler werden grundsätzlich in Regelklassen unterrichtet. Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf werden in den Klassen von ihren Lehrpersonen und von Schulischen Heilpädagogen unterstützt und gefördert. Dank dieser integrativen Schulungsform können mehr als 95 der Herisauer Kinder in ihrem Quartier die Schule besuchen. Erst in der Oberstufe werden die Jugendlichen in separaten Stammklassen mit grundlegenden (Realschule) beziehungsweise mit erhöhten (Sekundarschule) Anforderungen unterrichtet. Schulpflichtige Kinder, die dem Unterricht in der 1. Klasse Primarschule noch nicht folgen können und bei denen ein weiteres Kindergartenjahr oder eine Sonderschulung nicht angezeigt ist, besuchen die sogenannte Einführungsklasse. Sie dauert in der Regel zwei Jahre und bereitet die Kinder auf die 2. Klasse der Primarschule vor. Anderssprachige Kinder, die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse besitzen, erhalten ergänzend zum Unterricht in der Klasse zusätzlichen Deutschunterricht. Sie können aber auch in einer speziellen Klasse (Integrationsklasse) auf den Übertritt in eine Regelklasse vorbereitet werden. Seit dem Schuljahr 1998/99 liegt die operative Führung der Schule Herisau bei der Schulleitung. Dazu gehören die pädagogische, die personelle, die organisatorische, die finanzielle und die administrative Führung sowie die Überprüfung des Berufsauftrages der Lehrenden. |
| |
Programme |
- Verstärken Partizipation und der Zusammenarbeit - Entwicklung einer gesundheitsfördernden Schulhauskultur - Elternmitwirkung - Thema Gesundheit nachhaltig verankern - Partizipation vertiefen (Elternrat / Schülerparlament) - Lehrergesundheit - Intervision in den Schulhäusern - Modulartiges Lernen - Ausserschulische Lernorte - BNE-Koordinatoren in den Schulhäusern |
| |
Documents à télécharger: | |
![]() Jahresbericht | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() Zeitungsbericht | |
![]() | |
| |
Objectif 1 |
Verstärken der Partizipation und der Zusammenarbeit |
| |
Indicateurs |
Die Lernenden werden vermehrt in die Gestaltung des Zusammenlebens und – arbeitens einbezogen, die Elternarbeit wird regelmässig gepflegt, die Lehrpersonen profitieren vom unterstützenden Austausch |
| |
Mesures |
Die Kontaktperson und der Schulleiter suchen/bestimmen die Gesundheits-verantwortlichen der Schuleinheiten, die Gesundheitsverant-wortlichen sorgen für den Vollzug der Massnahmen zur Zielerreichung in ihren Schuleinheiten |
| |
Evaluation |
Rechenschafts-berichte der Gesundheitsverant-wortlichen Ende Schuljahr. |
| |
Objectif 2 |
Entwicklung einer gesundheitsfördern-den Schulhauskultur |
| |
Indicateurs |
Die Zufriedenheit der Lernenden und der Lehrpersonen hat deutlich zugenommen, gesundheitsfördernde Aktivitäten finden regelmässig statt |
| |
Mesures |
Peer Review, regelmässiger päd. Austausch, partizipatorisches Erarbeiten der Strukturen des Zusammenlebens |
| |
Evaluation |
Interviews durch die Gesundheits-verantwortlichen. |
| |
Projets online | Team- und Weiterbildung für Lehrpersonen Umsetzung Schüler- Elternpartizipation |