Neu:Steinzeitwoche | |
école | |
« retour à | |
Responsable | |
Nom: | Gabriela Bättig |
Adresse: | Schule Hohberg
Trüllenbuck 1 8207 Schaffhausen |
Courriel: | pshohberg@schulensh.ch |
Téléphone: | 052 643 48 02 |
Situation initiale | |
Hohe Heterogenität (57 fremdsprachige Kinder) und sozial schwaches Quartier (auch bildungsfern) | |
Détails | |
Début du projet: | 31.5.2010 |
Fin du projet: | 4.6.2010 |
Type: | niveau primaire |
Court descriptif du projet: | |
Steinzeitwoche soll Kinder, Eltern, Senioren und Lehrpersonen einbeziehen
Erlebnis im Wald soll Natur näher bringen Essen (Waldgrube, am Feuer, von der Natur) soll Gesundheit fördern | |
Objectifs: | |
Gesundheit: Pausenznüni soll wieder geschätzt und genutzt werden.
Sozialkompetenz: Für das Schulhaus und deren Werte einstehen | |
Mesures: | |
Essen soll miteinander vorbereitet und genossen werden: Waldgrube , Feuer
In gemischten Gruppen (EK - 6. Klasse) soll der Wald und die Gemeinschaft erlebt werden | |
Indicateur: | |
- Streitereien auf dem Pausenplatz werden kleiner, können mit kurzen Interventionen beendet werden
- Die Einheit Hohberg soll geschätzt werden, von allen Beteiligten (auch Eltern) | |
Comment le groupe-cible a-t-il été associé à la planification et la mise enœuvre du projet? (participation): | |
SchülerInnen: dürfen sich in Workshops (6) einschreiben, dazu eine Übernachtung im Waldcamp
Eltern und Senioren: dürfen an den Workshops mithelfen, auch im Übernachtungscamp Lehrpersonen: führen die Workshops durch | |
Rapport sur l'importance de la participation: | |
Partizipation gross:
Lehrpersonen, Seniorinnen und Senioren, alle Schüler von der 1. EK bis 6. Klasse, viele (ca. 50) Eltern und externe HelferInnen | |
Comment les besoins différents selon le genre et l'origine sociale, ethnique et religieuse sont-ils pris en compte: | |
Die 10-12 er Gruppen werden von den LP nach Geschlecht, Klasse und sozialer Kompetenz eingeteilt. Die Gruppen bleiben die ganze Woche zusammen, helfen einander, teilen, essen miteinander. (in der Kochgrube kein Schweinefleisch) | |
Evaluation: | |
Mit einem Fragebogen nach der Steinzeitwoche an die Eltern, Senioren, Schüler und Lehrpersonen
(Befindlichkeit, Organisation, etc.) | |
L'évaluation a pu être réalisée comme prévu: | |
Nein | |
Raison: | |
Wir haben die Evaluation nicht so gross durchgeführt, wie geplant (Zeitproblem vor den sommerferien):
- Schlussbericht SL - Schlussbericht der SchülerInnen in den Klassen - Bericht in der Hohberg- Zeitung - Helfer- Apéro mit Gesprächen | |
Quels ont été les facteurs de - freins/favorisant - le projet: | |
keine | |
Nous avons besoin d'un soutien financier du Réseau d'écoles en santé: | |
Ja | |
Budget | |
Organisation durch Lenaia: 6350 Fr.
Material: 2500 Fr. Transporte 1200 Fr. Übernachtungscamp 800 Fr. Total 10850 Fr. Beteiligung Kinder 4000 Fr. | |
Quel type de matériel a été développé: | |
Blog, einzusehen unter:
www.steinzeit-im-hohberg.blogspot.com | |
Documents à télécharger: | |
![]() | |
![]() | |
Quelles recommandations donnons-nous aux écoles qui voudraient développer un projet similaire: | |
Die Organisation lenaia ist speuialisiert auf Steinzeitprojekte. Gute Organisation und Begleitung! | |
« retour à | |